
ROMANTICUM KOBLENZ
Koblenz-Touristik
Als Passagiere erkunden die Besucher an 70 interaktiven Stationen spielerisch die Region und tauchen in vergangene Zeiten ein. Sie entdecken mithilfe von Suchscheinwerfern berühmte Sagen, erstellen Scherenschnitte oder eigene Versionen des Loreleyliedes und informieren sich am interaktiven Kartentisch über die Sehenswürdigkeiten zwischen Remagen und Rüdesheim.
Der Clou: An 30 Spielstationen können sie Informationen und Reisetipps auf der Kompass-Eintrittskarte speichern und mit nach Hause nehmen. Für jeden Besucher wird eine persönliche Microsite generiert. Die gesammelten Daten lassen sich über den individuellen Zugangscode oder QR-Code der Eintrittskarte abrufen. Der Ausstellungsrundgang endet in der angeschlossenen Touristinformation. Hier sind die präsentierten Angebote direkt buchbar.
Das Romanticum ist eine von der Stadt Koblenz initiierte und finanzierte Ausstellung. Für die Gestaltung war die studio klv GmbH & Co. KG verantwortlich. Für die inhaltliche Planung wurde ein Expertenrat eingerichtet. Ihm gehörten nicht nur Historiker und Touristiker, sondern auch Behindertenverbände, der Seniorenbeirat der Stadt und Gästeführer an. Um so vielen Menschen wie möglich einen Besuch zu ermöglichen, gibt es moderate Eintrittspreise. Zudem wurde die Ausstellung barrierefrei und in einfacher Sprache konzipiert.
Mit dem Romanticum hat die Stadt Koblenz ein interaktives Schaufenster zur ganzen Region geschaffen, so das Fazit der Jury. Besonders das innovative Eintrittskartenkonzept begeistert: So wirkt das Romanticum über den eigentlichen Besuch hinaus – ohne Tüten voller Broschüren im Gepäck. Gelungen ist die Verknüpfung mit touristischen Angeboten, die in der angeschlossenen Touristinformation buchbar sind. Auch die ansprechende Website überzeugt. In der Summe ist das Projekt rund und qualitativ hochwertig. Das Romanticum zeigt, wie Erlebniswelten für den Tourismus genutzt werden können.
Das gefiel der Jury:
- interaktives, multimediales Ausstellungskonzept
- innovatives Eintrittskartenkonzept
- angeschlossene Touristinformation verknüpft Ausstellung mit buchbaren Angeboten