Im Jahr 2022 wird der Deutsche Tourismuspreis zum 18. Mal vom Deutschen Tourismusverband (DTV) verliehen. Mit dem Deutschen Tourismuspreis werden jedes Jahr zukunftsweisende Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus prämiert.
Die Bewerbungsfrist ist am 20. Juni 2022 um 18 Uhr abgelaufen.
Die Nominierten des Deutschen Tourismuspreises 2022 werden im Oktober veröffentlicht.
Die Preisverleihung findet am 16. November 2022 beim Deutschen Tourismustag in Mainz statt.
Das sind die Preisträger des Deutschen Tourismuspreises 2021:
destinature Dorf WERKHAUS Design und Produktion GmbH
Übernachten mitten in der Natur in Hütten oder Zeltbetten, mit Frühstück im Bio-Bistro und Wellness in der Outdoor-Sauna – in Hitzacker lädt das destinature Dorf zum nachhaltigen Glamping ein. Der Clou: Das Urlaubscamp kann rückstandslos zurückgebaut werden.
Public Ticket Solution Berlin Tourismus und Kongress GmbH
Adé, lästiges Umtauschen von Vouchern an der Museumskasse: Dank des Buchungs- und Besuchermanagementsystems „Public Ticket Solution” können touristische und kulturelle Einrichtungen Tickets mit fremden Bar- und QR-Codes direkt scannen und entwerten.
Das Kehrwieder Paket Fabio Haebel, Tim Mälzer und Hamburg Tourismus GmbH
„Wenn du nicht nach Hamburg kommen kannst, dann kommt Hamburg zu dir“ – unter diesem Motto startete das „Kehrwieder Paket“ als Solidaritätsaktion für die Hamburger Gastronomie im Corona-Lockdown. Mit der Kulinarikbox konnten sich Hamburg-Fans handverlesene Köstlichkeiten lokaler Betriebe nach Hause holen.
Der Deutsche Tourismuspreis geht in die nächste Runde: Gesucht werden innovative, kreative und professionell umgesetzte Erlebnis- und Serviceangebote, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte, Digitalisierungsprojekte, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere zukunftsweisende Projekte und Produkte, die frischen Wind in die deutsche Tourismusbranche bringen.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Qualität prägen den Deutschen Tourismuspreis 2021 Nachlese zum DTP 2021
Nachdem der Deutsche Tourismuspreis 2020 als Sonderformat unter dem Titel „#Neustart“ stattfand, kehrte der Wettbewerb in 2021 wieder zum bekannten Format zurück. Gesucht waren zukunftsweisende Produkte und Projekte für den Deutschlandtourismus, die neue Impulse und Standards in Sachen Innovation setzen und hinsichtlich Qualität und Nachhaltigkeit vorbildlich für die ganze Branche sind.
Das “destinature Dorf“ der WERKHAUS Design und Produktion GmbH gewinnt beim Deutschen Tourismuspreis doppelt und sichert sich sowohl den 1. Preis als auch den ADAC-Publikumspreis. Der 2. Preis geht an die Berlin Tourismus und Kongress GmbH. Mit dem 3. Preis werden Fabio Haebel, Tim Mälzer und die Hamburg Tourismus GmbH geehrt. Bei der virtuellen Preisverleihung am 7. Dezember 2021 verleiht der DTV den Innovationspreis für kreative Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus bereits zum 17. Mal.
Der Deutsche Tourismuspreis geht in die nächste Runde: Gesucht werden innovative Serviceangebote, Kooperationsmodelle, Finanzierungskonzepte, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere Projekte mit neuen Ideen für den Deutschlandtourismus.
Rückblick: Innovative Bewerbungen aus den letzten Jahren
GEO:
,
#Nachlese#
am 07.12.2021
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Qualität prägen den Deutschen Tourismuspreis 2021 Nachlese zum DTP 2021
Nachdem der Deutsche Tourismuspreis 2020 als Sonderformat unter dem Titel „#Neustart“ stattfand, kehrte der Wettbewerb in 2021 wieder zum bekannten Format zurück. Gesucht waren zukunftsweisende Produkte und Projekte für den Deutschlandtourismus, die neue Impulse und Standards in Sachen Innovation setzen und hinsichtlich Qualität und Nachhaltigkeit vorbildlich für die ganze Branche sind.
Sonderformat #Neustart beim Deutschen Tourismuspreis 2020 Nachlese zum DTP 2020
Anders als in den 15 Jahren zuvor, wurde der Deutsche Tourismuspreis 2020 bedingt durch die Effekte der Corona-Pandemie unter dem Titel „Neustart“ als Sonderformat durchgeführt: Gesucht wurden die besten und innovativsten Projekte, Produkte und Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Deutschlandtourismus in Zeiten der Corona-Krise.
Nachhaltigkeit und digitale Erlebnisinszenierung im Fokus beim Deutschen Tourismuspreis 2019 Nachlese zum DTP 2019
Insgesamt 72 Bewerbungen, etwas weniger als im Vorjahr, aber dafür mit einer großen Bandbreite an Themen und vielen ganzheitlich durchdachten innovativen Ansätzen für den Deutschlandtourismus wurden 2019 eingereicht. Auch in diesem Jahr war Bayern mit 18 Bewerbungen das Bundesland mit den meisten Bewerbungen um den Deutschen Tourismuspreis, gefolgt von Rheinland-Pfalz (7), die im Vergleich zu 2018 einen deutlichen Sprung bei den Beitragseinreichungen gemacht haben, sowie Niedersachsen, NRW und Hamburg (jeweils 6). Mit 20 % Einreichungen von Unterkunftsbetrieben und 15 % Freizeit- und Kultureinrichtungen gab es auch einen Anstieg an Bewerbungen touristischer Leistungsträger. Knapp 50 % der Einreichungen stammen von DMOs bzw. Tourist-Informationen.
Digitalisierung und Change im Destinationsmanagement prägen den Deutschen Tourismuspreis 2018 Nachlese zum DTP 2018
Ein sehr gutes Jahr mit vielen innovativen und qualitativ hochwertigen Beiträgen – so lautete das Resümee der Jury des Deutschen Tourismuspreises. Die 81 Bewerbungen repräsentieren einen innovativen Querschnitt aus allen Bereichen des Tourismus. Etwas mehr als die Hälfte der Bewerbungen stammt aus dem Umfeld der DMOs und TIs, circa ein Drittel aus der privaten Tourismuswirtschaft und ein kleiner Teil aus dem Bereich der neuen Technologien. Insbesondere DMOs schauen auf die eigene Organisation. So ist der Blickwinkel der diesjährigen Beiträge deutlich mehr nach innen gerichtet. Dieser Fokus spiegelt auch die aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement wieder. Aber auch weitere Entwicklungen lassen sich an den diesjährigen Einreichungen erkennen: die Professionalisierung im Bereich der „Tiny & Mobile-Homes“ beispielsweise, oder auch Trendthemen wie Open Data und Virtual Reality.
Die digitale Transformation treibt Innovation im Deutschlandtourismus Nachlese zum DTP 2017
Der Deutsche Tourismuspreis hat sich inzwischen zu einem wichtigen Innovations- und Trendbarometer der Branche entwickelt. Unter den 62 Bewerbungen waren in diesem Jahr wiederum viele Highlights. Die Hälfte der Bewerbungen stammt aus DMOs oder TIs. Die andere Hälfte kommt aus der Tourismuswirtschaft. In diesem Jahr zeigt sich insbesondere die Beherbergung innovativ: neue Unterkunftsarten, neue Technologien, neue Services, neue Kooperationen. In den DMOs geht es nicht mehr nur um Marketing- und Produktinnovationen. Prozessinnovationen sind auf dem Vormarsch. Getrieben durch die digitale Transformation entwickeln sich neue Kollaborationsstrukturen und Arbeitsprozesse.
Das Dutzend ist voll! Und wie! Nachlese zum DTP 2016
Wieder zeigt sich der Tourismuspreis als verlässlicher und aufschlussreicher Gradmesser der Branche. Unter den 60 innovativen Bewerbungen in diesem Jahr waren wiederum viele Highlights. Die eingereichten Marketingkampagnen werden crossmedialer – die Klaviatur der Möglichkeiten im Marketing wird inzwischen perfekt gespielt. Im Mittelpunkt steht immer ein innovatives Produkt bzw. eine innovative Infrastruktur. Aufschlussreich ist auch die hohe Zahl der eingereichten Apps und digitalen Reisebegleiter. Und: Binnenmanagement und -marketing scheint als wichtige Aufgabe im Deutschlandtourismus angekommen.
Der Deutsche Tourismuspreis im 11. Jahr - Digitalisierung, Storytelling, Branding Nachlese zum DTP 2015
Mit frischem Wind und neuen Impulsen hat der Deutsche Tourismuspreis im elften Jahr der Preisverleihung beeindruckt. Qualität und Zahl der Bewerbungen nahmen zu. Erstmals wurde ein Publikumspreis verliehen, für den fast 5.000 Stimmen abgegeben wurden – ein voller Erfolg. Nicht nur die Beteiligung war gut – auch die eingereichten Bewerbungen sprechen Bände über die Entwicklung der Branche.