Im Jahr 2023 wird der Deutsche Tourismuspreis zum 19. Mal vom Deutschen Tourismusverband (DTV) verliehen. Mit dem Deutschen Tourismuspreis werden jedes Jahr zukunftsweisende Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus prämiert.
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Tourismuspreis 2023 wurde am 26. Juni 2023 beendet. 73 innovative Projekte wurden in diesem Jahr für den Deutschen Tourismuspreis 2023 eingereicht.
Nach einem Online-Pitch der TOP 10, wo ein Projekt direkt vom Live-Publikum ins Finale votiert wurde, wurden insgesamt fünf Bewerbungen offiziell nominiert. Neben drei Jurypreisen wurde auch dieses Jahr wieder ein ADAC-Publikumspreis vergeben.
Die Preisträger wurden am 23. November 2023 auf dem Deutschen Tourismustag in Bielefeld bekannt gegeben.
Alle Informationen zu den Preisträgern des Deutschen Tourismuspreises 2023 finden Sie hier.
Das sind die Preisträger des Deutschen Tourismuspreis 2023
Die im-jaich oHG – Nachhaltige Urlaubswelten an Deutschlands Küsten im-Jaich oHG
Die im-jaich oHG baut ihre Yachthäfen zu nachhaltigen Urlaubswelten aus. Schwimmende Ferienhäuser, auf Pfählen stehende Suiten, Uferhäuser und Hotels laden auf Rügen und in Bremerhaven zum Urlaub ein. Dabei stets im Fokus: Den ökologischen Fußabdruck gemeinsam mit Partnern immer weiter zu reduzieren.
Digitales Fußgängerleitsystem in der Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart-Marketing GmbH
Smarte Wegweiser für mehr Service: Mit einem digitalen Fußgängerleitsystem bewirbt Stuttgart aktuelle Veranstaltungen. Passantinnen und Passanten erfahren dabei nicht nur, welche Konzerte oder Ausstellungen in der Nähe stattfinden, sondern können per QR-Code weitere Infos abrufen und Tickets erwerben.
Circular Living - das nachhaltige Hotelzimmerkonzept Stephan Bode Hotelbetriebs- und Verwaltungs-GmbH
Beim Hotelzimmerkonzept Circular Living steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Ob Fußboden, Wandfarbe, Stoff oder Möbelstück – alle Materialien sollen biologisch abbaubar oder recycelbar sein. Zimmer in drei Designtypen wurden im Hotel Schwarzwald Panorama nach den Regeln der Kreislaufwirtschaft renoviert.
Die Brockenbande – eine kindgerechte Kommunikations- und Produktstrategie für den Harz Harzer Tourismusverband e.V.
Im Harz ist die Brockenbande los: Mit den Geschichten eines fiktiven Radio-Reporterteams will der Harzer Tourismusverband gezielt Kinder für einen Urlaub in der Region begeistern. In Podcasts, Videos oder auf Rätseltouren können die Abenteuer der fünf Freunde digital und vor Ort miterlebt werden.
Die Innovationsplattform - Innovative Ideenentwicklung im Tourismus Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
Kreative Projekte, Produkte und Ideen direkt online entwickeln: Um die Innovationskultur im Tourismus zu stärken, hat Sachsen-Anhalt eine digitale Innovationsplattform gestartet. Kreativmethoden und Moderationsanleitungen sollen die Branche unterstützen, Innovationsprozesse eigenständig zu organisieren und zu gestalten.
Die neue "Endlich-Einfach Klassenfahrt" ruf Jugendreisen GmbH & Co. KG
Was für Schülerinnen und Schüler der Höhepunkt des Schuljahres ist, kann vielen Lehrkräften in der Vorbereitung schon mal Zeit und Nerven rauben: die Klassenfahrt. ruf Jugendreisen hat Online-Services entwickelt, mit dem die Planung und Bezahlung von Klassenfahrten erstmals mit wenigen Klicks möglich ist.
Klimawandel anpacken - Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Tourismus? Wie widerstandsfähig ist die touristische Infrastruktur? Was können touristische Anbieter tun, um die Hitzebelastung für Gäste zu reduzieren? Als erstes Bundesland hat Niedersachsen flächendeckend Klimarisiken analysiert und Anpassungsstrategien entwickelt, um seine Reiseregionen fit für die Zukunft zu machen.
EMMI-MOBIL - emissionsfrei.miteinander.individuell. Markt Bad Hindelang
Urlaub ohne Auto ist in Bad Hindelang jetzt noch bequemer: Wer zum Wandern, Skifahren oder Einkaufen möchte, bestellt per App einen Transfer mit dem EMMI-Mobil. Der elektrische Rufbus bringt Fahrgäste im Gemeindegebiet ohne festen Fahrplan zur nächsten Bushaltestelle oder direkt ans Ziel.
Neun Allgäuer Hotels haben sich in der Ausbildungsoffensive „AzubiTopHotel“ zusammengeschlossen, um die Qualität ihrer Ausbildung zu steigern. Das neue Herzstück: eine eigene Akademie für Azubis. Auf dem Lehrplan stehen Persönlichkeitsentwicklung, Teamarbeit und Führung.
Die „Nachhaltige Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ von der im-Jaich oHG gewinnen den Deutschen Tourismuspreis 2023. Der 2. Preis geht an das Digitale Fußgängerleitsystem der Stuttgart-Marketing GmbH. Mit dem 3. Preis zeichnet die Jury das nachhaltige Hotelzimmerkonzept des Schwarzwald Panorama aus. Über den ADAC-Publikumspreis kann sich der Harzer Tourismusverband e.V. freuen. Die Preisverleihung fand heute im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Bielefeld statt.
Jetzt abstimmen für den ADAC-Publikumspreis! Die fünf Nominierten 2023
Fünf Nominierte stehen im Finale des Deutschen Tourismuspreises 2023. Mit dem Innovationspreis zeichnet der Deutsche Tourismusverband zukunftsweisende Produkte, Events, Marketingstrategien und Kooperationsmodelle im Deutschlandtourismus aus. Bis zum 13. November können Sie nun für Ihren Favoriten abstimmen.
Digitales Fußgängerleitsystem der Landeshauptstadt Stuttgart zieht ins Finale ein!
Der erste Finalist des Deutschen Tourismuspreises 2023 steht fest: Das digitale Leitsystem der Landeshauptstadt Stuttgart erhält beim Online-Pitch der besten zehn Bewerbungen die meisten Stimmen.
Live bei der Jurysitzung des Deutschen Tourismuspreises 2023 dabei sein
In diesem Jahr gibt es eine Neuerung beim Deutschen Tourismuspreis: Die besten zehn Bewerbungen werden im Rahmen der Jurysitzung am 5. September 2023 live vorgestellt. Alle Interessierten sind eingeladen, am öffentlichen Online-Pitch der TOP 10 teilzunehmen.
Rückblick: Innovative Bewerbungen aus den letzten Jahren
GEO:
,
#Nachlese#
am 07.12.2021
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Qualität prägen den Deutschen Tourismuspreis 2021 Nachlese zum DTP 2021
Nachdem der Deutsche Tourismuspreis 2020 als Sonderformat unter dem Titel „#Neustart“ stattfand, kehrte der Wettbewerb in 2021 wieder zum bekannten Format zurück. Gesucht waren zukunftsweisende Produkte und Projekte für den Deutschlandtourismus, die neue Impulse und Standards in Sachen Innovation setzen und hinsichtlich Qualität und Nachhaltigkeit vorbildlich für die ganze Branche sind.
Sonderformat #Neustart beim Deutschen Tourismuspreis 2020 Nachlese zum DTP 2020
Anders als in den 15 Jahren zuvor, wurde der Deutsche Tourismuspreis 2020 bedingt durch die Effekte der Corona-Pandemie unter dem Titel „Neustart“ als Sonderformat durchgeführt: Gesucht wurden die besten und innovativsten Projekte, Produkte und Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Deutschlandtourismus in Zeiten der Corona-Krise.
Nachhaltigkeit und digitale Erlebnisinszenierung im Fokus beim Deutschen Tourismuspreis 2019 Nachlese zum DTP 2019
Insgesamt 72 Bewerbungen, etwas weniger als im Vorjahr, aber dafür mit einer großen Bandbreite an Themen und vielen ganzheitlich durchdachten innovativen Ansätzen für den Deutschlandtourismus wurden 2019 eingereicht. Auch in diesem Jahr war Bayern mit 18 Bewerbungen das Bundesland mit den meisten Bewerbungen um den Deutschen Tourismuspreis, gefolgt von Rheinland-Pfalz (7), die im Vergleich zu 2018 einen deutlichen Sprung bei den Beitragseinreichungen gemacht haben, sowie Niedersachsen, NRW und Hamburg (jeweils 6). Mit 20 % Einreichungen von Unterkunftsbetrieben und 15 % Freizeit- und Kultureinrichtungen gab es auch einen Anstieg an Bewerbungen touristischer Leistungsträger. Knapp 50 % der Einreichungen stammen von DMOs bzw. Tourist-Informationen.
Digitalisierung und Change im Destinationsmanagement prägen den Deutschen Tourismuspreis 2018 Nachlese zum DTP 2018
Ein sehr gutes Jahr mit vielen innovativen und qualitativ hochwertigen Beiträgen – so lautete das Resümee der Jury des Deutschen Tourismuspreises. Die 81 Bewerbungen repräsentieren einen innovativen Querschnitt aus allen Bereichen des Tourismus. Etwas mehr als die Hälfte der Bewerbungen stammt aus dem Umfeld der DMOs und TIs, circa ein Drittel aus der privaten Tourismuswirtschaft und ein kleiner Teil aus dem Bereich der neuen Technologien. Insbesondere DMOs schauen auf die eigene Organisation. So ist der Blickwinkel der diesjährigen Beiträge deutlich mehr nach innen gerichtet. Dieser Fokus spiegelt auch die aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement wieder. Aber auch weitere Entwicklungen lassen sich an den diesjährigen Einreichungen erkennen: die Professionalisierung im Bereich der „Tiny & Mobile-Homes“ beispielsweise, oder auch Trendthemen wie Open Data und Virtual Reality.
Die digitale Transformation treibt Innovation im Deutschlandtourismus Nachlese zum DTP 2017
Der Deutsche Tourismuspreis hat sich inzwischen zu einem wichtigen Innovations- und Trendbarometer der Branche entwickelt. Unter den 62 Bewerbungen waren in diesem Jahr wiederum viele Highlights. Die Hälfte der Bewerbungen stammt aus DMOs oder TIs. Die andere Hälfte kommt aus der Tourismuswirtschaft. In diesem Jahr zeigt sich insbesondere die Beherbergung innovativ: neue Unterkunftsarten, neue Technologien, neue Services, neue Kooperationen. In den DMOs geht es nicht mehr nur um Marketing- und Produktinnovationen. Prozessinnovationen sind auf dem Vormarsch. Getrieben durch die digitale Transformation entwickeln sich neue Kollaborationsstrukturen und Arbeitsprozesse.
Das Dutzend ist voll! Und wie! Nachlese zum DTP 2016
Wieder zeigt sich der Tourismuspreis als verlässlicher und aufschlussreicher Gradmesser der Branche. Unter den 60 innovativen Bewerbungen in diesem Jahr waren wiederum viele Highlights. Die eingereichten Marketingkampagnen werden crossmedialer – die Klaviatur der Möglichkeiten im Marketing wird inzwischen perfekt gespielt. Im Mittelpunkt steht immer ein innovatives Produkt bzw. eine innovative Infrastruktur. Aufschlussreich ist auch die hohe Zahl der eingereichten Apps und digitalen Reisebegleiter. Und: Binnenmanagement und -marketing scheint als wichtige Aufgabe im Deutschlandtourismus angekommen.
Der Deutsche Tourismuspreis im 11. Jahr - Digitalisierung, Storytelling, Branding Nachlese zum DTP 2015
Mit frischem Wind und neuen Impulsen hat der Deutsche Tourismuspreis im elften Jahr der Preisverleihung beeindruckt. Qualität und Zahl der Bewerbungen nahmen zu. Erstmals wurde ein Publikumspreis verliehen, für den fast 5.000 Stimmen abgegeben wurden – ein voller Erfolg. Nicht nur die Beteiligung war gut – auch die eingereichten Bewerbungen sprechen Bände über die Entwicklung der Branche.