Seien Sie live dabei - Jurysitzung des Deutschen Tourismuspreises 2025

am 25.08.2025
Am 10. September 2025 haben die besten Bewerbungen die Möglichkeit, ihr Projekt im Rahmen der Jurysitzung live vorzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen, am öffentlichen Online-Pitch der TOP 12 teilzunehmen.

55 innovative Projekte wurden in diesem Jahr für den Deutschen Tourismuspreis 2025 eingereicht. Eine Expertenjury hat alle Wettbewerbsbeiträge begutachtet und die besten Bewerbungen ausgewählt. Im Rahmen eines öffentlichen Online-Pitches haben die Projektverantwortlichen erstmals die Chance, die Jury und das Online-Publikum von dem eigenen Projekt zu überzeugen.

Alle Interessierten können den Online-Pitch live verfolgen und erhalten spannende Einblicke in die besten Projekte und Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen im Deutschlandtourismus.

Anmeldung zur Jurysitzung am 10. September 2025 um 10.00 Uhr über diesen Link.

Außerdem wird das Online-Publikum selbst zum Teil der Jury: Am Ende des Online-Pitches findet ein Voting statt, bei dem die Zuschauerinnen und Zuschauer für ihr Lieblingsprojekt abstimmen können. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält dann eine Wildcard und zieht direkt in das Finale ein. Im Anschluss entscheidet die Jury im nicht-öffentlichen Verfahren über die die weiteren Finalisten und Preisträger.

Die TOP 12 Bewerbungen (alphabetisch nach Projektnamen):

Crafted in Bavaria - Eine digitale Ausstellung zum Handwerk in Bayern von Google Arts & Culture
Bayern Tourismus Marketing GmbH

Mit „Crafted in Bavaria“ hat die Bayern Tourismus Marketing GmbH gemeinsam mit Google Arts & Culture und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen eine digitale Ausstellung ins Leben gerufen, die bayerisches Handwerk von der Vergangenheit bis in die Gegenwart multimedial erlebbar macht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

DZT Mixed-Reality-App UNESCO Welterbestätten in Deutschland
Deutsche Zentrale für Tourismus

Die Vielfalt des Kulturreiselandes Deutschland international präsentieren – das ist das Ziel der Mixed-Reality-App des Deutschen Zentrums für Tourismus. Die App lädt dazu ein, die 54 deutschen UNESCO-Welterbestätten virtuell, interaktiv und barrierefrei zu erleben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Bett ins Grüne
Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V.

Das Projekt „Ein Bett ins Grüne" des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick verbindet Nachhaltigkeit mit Künstlicher Intelligenz. Gäste des grünen Stadtteils teilen ihre Interessen, die sie in die Region geführt haben. Die Belohnung für ihre Daten: das Pflanzen neuer Bäume.

Weitere Informationenfinden Sie hier.

Einzigartiges Klima-Projekt mit Erlebnisfaktor – das Urland in der Region Lippe/Teutoburger Wald
Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Das Urland vereint drei Akteure der Region Lippe, die sich mit Themen der Klimaanpassung befassen: Unter dem Motto "Klima gestern, heute, morgen" bieten sie eine interaktive Lernumgebung und leisten einen Mehrwert für das gesamtgesellschaftliche Klimabewusstsein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Employer Branding für eine Region? „Die Verwirklicher – Wirken im Fläming“
Tourismusverband Fläming e.V.

„Die Verwirklicher – Wirken im Fläming“ richtet den Fokus nicht auf Gäste, sondern auf die Menschen hinter dem Tourismus. Gedacht als Antwort auf den Arbeits- und Fachkräftemangel, ist es das erklärte Ziel, regionale Arbeitgeber durch Schulungen, Netzwerkformate und individuelles Personalmarketing zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Maker-Advent
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. gefördert durch und herausgegeben von Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

140 kreative Erlebnisse an 85 Orten in 40 Kommunen bietet der Maker-Advent. Gäste können sich an Drechselbänken, Töpferscheiben, Backöfen oder Webrahmen ausprobieren und werden so zu „temporären Bürger:innen“.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit der Zeigmal-App 20 Kleinstadtperlen interaktiv entdecken
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Die Kleinstadtperlen sind ein Marketingverbund und Austauschnetzwerk, dem 20 Kleinstädte angehören, die ihre Sichtbarkeit erhöhen und dazu beitragen wollen, den Zulauf in den touristischen Hotsports zu entzerren und auf ganz Baden-Württemberg zu verteilen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Qualitätslotse – digitaler Helfer für mehr Qualität und Nachhaltigkeit im Urlaubsland MV
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der Qualitätslotse begleitet touristische Unternehmen digital und orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Ein Kriterien-Set zeigt das Potenzial für die eigene Unternehmensentwicklung – bis hin zum Selbst-Check.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schwarzwald Marie - die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds
Schwarzwald Tourismus GmbH

Die „Schwarzwald Marie“ ist die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds. Als empathischer Reise-Concierge begleitet sie die Gäste durch alle Phasen ihrer Reise – in Echtzeit und mehrsprachig.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schwendaktionen im Achental - mit dem Almbauer aktiv auf der Alm
Achental Tourismus gKU

Mit den Schwendaktionen bietet das Achental ein innovatives und partizipatives Angebot: Gäste, Einheimische und Almbauern befreien Almflächen gemeinsam von unerwünschtem Aufwuchs und erhalten dadurch die artenreichen Kulturlandschaften.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Von Daten zu Erlebnissen – Der KI-gestützte Data Hub NRW
Tourismus NRW e.V.

Mit mehr als 70 Partnern und 80.000 offenen Datensätzen gibt der KI Hub NRW einen Vorgeschmack auf zukunftsfähigen Tourismus. Qualität, Aktualität und Zugänglichkeit touristischer Daten werden europäisch und datenschutzkonform gehostet.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wetterextreme – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen
Klimahaus Bremerhaven GmbH

Trotz sich weltweit häufender Extremwetterlagen ist das Phänomen für viele Menschen noch unkonkret. Die Dauerausstellung „Wetterextreme“ macht die Folgen erlebbar: Nach dem spielerischen Beginn, finden sich Besucher plötzlich mitten in Stürmen und Bränden wieder.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Die fünf Finalisten des Deutschen Tourismuspreises 2025 werden dann im Oktober bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 19. November 2025 im Rahmen des Deutschen Tourismustages statt.

Premiumpartner des Deutschen Tourismuspreises 2025 sind der ADAC, Airbnb und die Deutsche Bahn. Die netzvitamine GmbH und Sohalski Creative Network - Film & TV Produktion ​unterstützen den Deutschen Tourismuspreis 2025 als Partner.

Ihnen gefällt diese Idee? Dann erzählen Sie’s doch weiter!


Twittern

Teilen
© 2025 Deutscher Tourismusverband e.V.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Deutscher Tourismuspreis auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy